Die Webseite Gerfficient® hatte ich am 2. Mai 2011 registriert. Nach mehreren Wechseln des Providers und der Platform zur Inhaltsverwaltung betreibe ich die Webseite nun selber und speichere alles dafür notwendige bei mir zu Hause. Nach dem Motto "weniger ist mehr", kehrt somit die Webseite von großen Webspace–anbietern zurück in mein bescheidenes Heim.
So wie Gerfficient seine Geschichte hat, bin ich auch meinen Weg gegangen, den ich im Folgenden zusammenfasse.
Seit 2018 arbeitete Maximilian bei der Patentanwaltskanzlei Hoffmann Eitle in München. Durch seinen Vater kam er schon früh in Kontakt mit dem Beruf des Patentanwalts, den er auch für sich als Berufung entdeckte. Die patentanwaltliche Laufbahn wählte er, da er auf diesen Weg sein ausgeprägtes technisches Interesse mit den Herausforderungen verbinden kann, die der gewerbliche Rechtsschutz und die Betreuung von Erfindungen der Mandanten mit sich bringen. Als Kandidat erarbeitete sich Maximilian in Vorbereitung auf die patentanwaltlichen Prüfungen ein fundiertes Wissen über die Verfahren vor dem Europäischen Patentamt, dem Deutschen Patent und Markenamt und dem Bundespatentgericht. Dabei hatte er die Gelegenheit sowohl Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich des Erteilungsverfahrens zu erlangen als auch in Einspruchs- und Beschwerdeverfahren mitzuwirken.
Ende 2021 trat Maximilian die deutsche Patentanwaltsprüfung and und bestand diese mit der mündlichen Prüfung am 9. Dezember 2021. Seit diesem Tag führt er gemäß § 11 PAO die Bezeichnung des Patentassessors.
Doctor of Philosophy in Electronic Engineering
Seine Promotion trat Maximilian 2014 an der University of Reading an und forschte im Themengebiet der Regelungstechnik für Akkus in Niederspannungsnetzen. Bei seiner Promotion arbeitete er mit Scottish and Southern Energy - einem der sechs großen Versorgungsnetzbetreiber Großbritanniens - zusammen, wodurch er in einen regen industriebezogenen Wissensaustausch eingebunden wurde. In seiner akademischen Laufbahn nahm Maximilian an verschiedenen Konferenzen teil, veröffentlichte selbst und auch als Mitautor in Fachzeitschriften und spezialisierte sich auf dem Gebiet der Leistungselektronik. 2018 schloss Maximilian seinen Ph.D. erfolgreich ab und kehrte nach München zurück.
Postgraduate Diploma in Offshore Renewable Energy with a First Class
2013 bewarb sich Maximilian für eine Position an der Universty of Edinburgh, wo er im Rahmen des IDCORE-Programs ein Postgraduales Studium absolvierte. Als Teil des Studiums legte Fortbildungskurse ab, in denen er tiefe Einblicke in Stromübertragungstechnik, Maschinenbau, Schiffsbau und Hydrodynamik erhielt, sich aber auch auf Gebieten der Meeresbiologie, Meeresökologie, Projektleitung weiterbilden konnte. Die hierfür vorgesehenen Module waren wie folgt:
Nach erfolgreichem Abschluss aller Fortbildungskurse, arbeitete Maximilian bei DNV-GL in London, wo er an Zertifizierungsstandards für Wellenenergiegeneratoren mitentwickelte. 2014 schoss er das das Program mit einem postgradualen Diplom (First Class) ab und fing seine Promotion an.
Master of Engineering in Electronic Engineering with Honours in the First Class
2009 bewarb sich Maximilian für den Bachelor der Elektrotechnik Kurs an der University of Reading, konnte aber aufgrund seiner Leistung während der ersten Jahre in den Masterkurs aufsteigen. Im Rahmen seines Studiengangs arbeitete Maximilian an Forschungsprojekten und legte die folgenden Module ab:
Auf freiwilliger Basis besuchte er auch die folgenden Zusatzmodule:
Den Master der Elektrotechnik (Honors of the First Class) schloss Maximilian 2014 ab.